Veröffentlichungen

Hinz, Melanie; Kranixfeld, Micha; Köhler, Norma; Scheurle, Christoph (Hg.) (2018): Forschendes Theater in Sozialen Feldern. Theater als Soziale Kunst III. München.

Kranixfeld, Micha; Flegel, Marten (im Erscheinen): Zwischen Eigensinn und Peripherisierung. Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte. Teilstudie im Forschungsprogramm des Fonds Darstellende Künste. Berlin.

 

Kranixfeld, Micha; Sterzenbach, Barbara (im Erscheinen): Eine Frage des Vertrauens. Aushandlungen von Macht in Anbahnungsprozessen partizipativer künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen, in: Falk et al. (Hg.): Zeitgenössische Theaterpädagogik. Macht- und diskriminierungskritische Perspektiven. Bielefeld.

 

Kranixfeld, Micha (im Erscheinen): Bewegungen auf unsicherem Untergrund. Studio Vogelsberg als ökofeministische Situation und Versammlung, in: Westphal et al (Hg.): Kids On Stage. Andere Spielweisen von Kindern und Jugendlichen in der Performancekunst. Oberhausen.

 

Sterzenbach, Barbara; Kranixfeld, Micha; Waburg, Wiebke (2022): Choreografien vor den Überwachungskameras der Kleinstadt. Selbstaufnahmen und digitale Assemblagen in SELFIES2 von Kılınçel&Schaper als Befragung von Machtfigurationen in ländlichen Räumen, in: Jahrbuch Medienpädagogik 18. Zürich, 307-330.

 

Kranixfeld, Micha; Flegel, Marten (2022): Zuschauen – Mitspielen – Kümmern. Zur Bedeutung des Publikums für die freien darstellenden Künste jenseits der Großstädte, in: Fonds Darstellende Künste (Hg.): Global Village Projects. Berlin, 66 f.

 

Berger, Hilke Marit; Kranixfeld, Micha (2022): In Bewegung, in: Fonds Darstellende Künste (Hg.): Global Village Projects. Berlin, S. 8 f.

 

Waburg, Wiebke; Westphal, Kristin; Kranixfeld, Micha; Sterzenbach, Barbara (2022): Künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen – Theoretische und empirische Annäherungen, in: Büdel et al. (Hg.): Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Weinheim, S. 263-279.

 

Waburg, Wiebke; Haustov, Alexandra; Kranixfeld, Micha; Sterzenbach, Barbara (2021): „Spielen mit Geschmack“: Zur Repräsentation ethnischer Gastronomie in Spielzeug am Beispiel von Kebab-Grills. In: Petra Götte; Wiebke Waburg (Hg.): Den Dingen auf der Spur … Zum Umgang mit Gegenständen in Kindheit und Jugend. Wiesbaden: Springer VS, S. 45-72.

 

Kranixfeld, Micha (2020): Aus der Fläche agieren. In: BKJ (Hg.): kubi - Magazin für kulturelle Bildung, Heft 18-2020. Berlin, S. 11-13.

 

Kranixfeld, Micha (2019): Aufmerksamkeit für das Unverständliche. Der Heimatbegriff als Herausforderung für künstlerische Projekte, in: Assitej (Hg.): XYPSILONZETT, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheater 2019. Berlin, S. 28-30.

 

Kranixfeld, Micha (2019): Dem Abschweifen nachgeben. Die künstlerisch-forschende Raumerkundung vom Syndikat Gefährliche Liebschaften in ländlichen Gebieten, in: Schneider et al. (Hg.): Theater in der Provinz. Berlin, S. 185-195.

 

Kranixfeld, Micha (2019): Raum fürs Anekdotische. Performative Formate für die kulturpolitische Feldforschung in ländlichen Regionen, in: Gad et al. (Hg.): Forschungsfeld Kulturpolitik – eine Kartierung von Theorie und Praxis. Hildesheim, S. 349-354.

 

Kranixfeld, Micha; Schuster, Susanne: Worpenberg, Felix (2018): (im Verschwinden erscheint es). Künstlerische (Raum-)Forschung über das Ländliche, in: Hinz et al. (Hg.): Forschendes Theater in Sozialen Feldern. München, S. 179-186.

 

Kranixfeld, Micha (2018): Forschung aus Protest. Zur Militanz Forschenden Theaters in Sozialen Feldern, in: Hinz et al. (Hg.): Forschendes Theater in Sozialen Feldern. München, S. 287-294.

 

Kranixfeld, Micha (2014): Herausforderungen interkontinentaler Netzwerke im Theater. In: Festival Theaterformen (Hg,): Shared Spaces: Connexion Kin. Kinshasa Connection. Hannover, S. 44-56.

Kranixfeld, Micha (2022): Feste Basis für fliegenden Wechsel? Thesen zur Zusammenarbeit von freien Künstler*innen(gruppen) und Soziokultur in ländlichen Räumen. Web Talk "Change in der soziokulturellen Praxis", veranstaltet von Kulturpolitische Gesellschaft und Stiftung Niedersachsen, 24.05.2022.

 

Westphal, Kristin; Kranixfeld, Micha (2022): Landschaft als Mitspielerin? Ortsbezogene Performance in ländlichen Räumen. Vortrag im Rahmen des Symposiums "Orte und Landschaften des kollaborativen Lernens. Pädagogisch-anthropologische Explorationen zu Grenzerfahrungen und -praktiken im Anthropozän" während des DGfE-Kongresses 2022. 14.03.2022, digital.

 

Kranixfeld, Micha (2021): Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte. Vortrag beim flausen+bundeskongress#3 im Rahmen von "Liebe in der Provinz", 3.11.2021.

 

Kranixfeld, Micha (2021): Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte. Vortrag beim Symposium "Transformationen der Theaterlandschaft" des Fonds Darstellende Künste, 2.11.2021. Video hier abrufbar.

 

Kranixfeld, Micha (2021): Die Förderung der Freien Darstellenden Künste in ihren (sozial)räumlichen Kontexten. Impuls beim Bundesforum 2021, 15. September 2021. Video hier abrufbar.

 

Kranixfeld, Micha (2021): Vertrauen als Grundlage künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen. Impuls bei der Veranstaltung "Verkettung glücklicher Umstände. Eine Konzeptwerkstatt zur Vernetzung von Künstler*innen mit besonderen Orten in ländlichen Räumen". 20. August 2021, Hamminkeln.

 

Sterzenbach, Barbara; Waburg, Wiebke; Kranixfeld, Micha (2021): Digitale Spuren künstlerischer Residenzen in ländlichen Räumen. Posterpräsentation auf der 11. Tagung des ›Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung‹ und Frühjahrstagung der ›Sektion Medienpädagogik‹ der DGfE. 18.-20. März 2021, digital.

 

Kranixfeld, Micha; Waburg, Wiebke; Sterzenbach, Barbara (2021): Un/Doing Difference in künstlerischen Residenz-Projekten in ländlichen Räumen. Posterpräsentation auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 – Bildungswelten der Zukunft. 10. März 2021, digital.

 

Waburg, Wiebke; Kranixfeld, Micha; Sterzenbach, Barbara; Westphal, Kristin; Sauer, Ilona (2020): Das Projekt "Der dritte Ort? Künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen (DO_KiL)". Präsentation auf der Online-Vernetzungstagung ‚KuBiLand‘. 9. September 2020.